Champagne Hubert Soreau
Ursprünglich stammt Hubert Soreau nicht aus der Champagne, sondern aus Maubeuge in der Nähe der belgischen Grenze.
Aufgewachsen im Clos l´Abbé
Als seine Eltern schließlich beschlossen in die Champagne zu ziehen, kauften sie ein Haus im Clos l´Abbé. In der Einzellage also, in der Hubert heute seinen Champagner produziert.
Die Lage war damals gewissermaßen sein Garten und Spielfeld. Klar also, dass Hubert eine besonders enge Bindung zu ihr hat.
Der Clos l´Abbé liegt hoch über den Dächern von Épernay. Eine Einzellage aus der bereits seit dem 9. Jahrhundert Wein produziert wird. Diese alten Einzellagen haben meist einen sehr eigenen Charakter. Es muss schließlich einen Grund dafür geben, wieso sich Mönche vor mehr als 1000 Jahren entschieden haben genau hier Reben zu pflanzen. Die Kirchturmspitze von Épernay liegt circa 100 Höhenmeter unter dem Clos, dementsprechend spürt man hier häufig eine frische Brise, die die Trauben schnell trocknen lässt.
Strikte Prinzipien
Hubert produziert nur einen einzigen Champagner: den Clos l´Abbé. Er ist ein Verfechter von Blanc de Blancs und Champagner aus Einzellagen. Sein oberstes Ziel ist es die Lagentypizität des Clos l´Abbé unverfälscht auf die Flasche zu bringen. Hubert verzichtet auf Pestizide und Herbizide, die Bodenbearbeitung erfolgt mechanisch. Die Lese erfolgt vergleichsweise spät. Hubert möchte die Aromatik der Chardonnay Trauben maximieren und bei guter physiologischer Reife lesen.
Einzellagen Champagner in Kleinstauflage
Hubert Soreau produziert seinen Champagner aus reiner Leidenschaft. Ohne wirtschaftliche Motive entstehen hier in Kleinstauflage Champagner die nur Huberts strengen eigenen Ansprüchen genügen müssen.
Chardonnay aus Leidenschaft
Hubert hat eine große Leidenschaft für Chardonnay, schließlich ist seine Frau Natalie mit ihrem Betrieb J. Vignier in Cramant, auf genau diese Sorte spezialisiert. Der Clos l‘Abbé ist ein durchaus kraftvoller Chardonnay, ausgebaut in gebrauchten Barriques. Das Holz für die Fässer stammt aus dem nahen Hautvillers.
Komplexität, Lebendigkeit und Power
Der Wein kombiniert Power und Lebendigkeit auf eine ziemlich einzigartige Art und Weise. Ein komplexer Champagner, der am liebsten aus einem großen Burgunderglas genossen werden sollte.